VERBAL= „Verbesserung der
Beratungsqualität
bei der Ausbildung
beruflicher
Handlungskompetenz
von
Lehramtsstudierenden
im Kontext
Schulpraktischer
Studien“
(abgeschlossen) –
und das
Nachfolgeprojekt
REBHOLZ
= „Report
Entwicklung
beruflicher
Handlungskompetenz
im
Organisationsbereich
der Lehrerbildung
des Zentrums für
Lehrerbildung in
Landau“.
Kompetenzentwicklung
bei
Lehramtsstudierenden
(abgeschlossen)
KOSTA =
"Kompetenz- und
Standard bezogene
Evaluation in der
Lehrerbildung an den
Schnittstellen zur
Praxisausbildung"
als Beitrag zur
Qualitätssicherung
in der Lehrerbildung
(abgeschlossen)
PaLea =
Panel-Studie zum
Lehramtsstudium
(abgeschlossen)
Arbeitsschwerpunkte
Leitung der
Schulpraktischen
Studien
Geschäftsführung des
Zentrums für
Lehrerbildung in
Landau
Qualitätssicherung
in der Lehrerbildung
Forschungsschwerpunkte
Interessen
•
Schulpraktische
Studien und
Professionalisierung
•
Kompetenzforschung
• Berufsreife
von
Lehramtsstudierenden
•
Weiterentwicklung
der
Lehrerbildung
• Didaktik und
Bildungsökonomie
•
Überschneidungen
von Schul- und
Betriebspädagogik
Dr. Rainer Michael Bodensohn,
Jahrgang 1953,
Schulbildung bis zum Abitur 1971 in Baden-Baden, danach
Arbeiter, Musiker, später Lehramtsstudium, gleichzeitig Diplomstudiengang der Erziehungswissenschaften
Studienrichtungen Erwachsenenbildung und Schulpädagogik, 21
Jahre Lehrer und Mentor an GH-R-So, ab 1986 zweite
Berufsausbildung als Tauchausbilder
mit Abschluss am
European College in
Cannes,
Promotion im Landesfördermodell Baden-Württemberg, Schul /
Berufspädagogik, 8 Jahre Ausbilder in der Wirtschaft als Master
Diver Trainer, 5 Jahre Lehrbeauftragter an einer Pädagogischen
Hochschule, 2 Jahre
wissenschaftlicher Mitarbeiter an der
Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, seit 1997 Akademischer
Rat/Oberrat/Direktor an der Universität Koblenz-Landau, tätig in
Organisation, Qualitätssicherung, Lehre, Forschung und Selbstverwaltung.
1972-1982
Studium in Freiburg, London und Tübingen/Reutlingen, Lehramtsstudium und Diplomstudiengang Studienrichtung Erwachsenenbildung und Schulpädagogik
1976-1978
Vorbereitungsdienst in Baden-Württemberg, zweite Dienstprüfung Lehramt an Grund- und Hauptschulen
1978-1997
ohne Unterbrechung Lehrer an GS, HS, So und RS in Baden-Württemberg
1991-1993
Promotion im Landesfördermodell Baden-Württemberg
1986-1991
Berufsausbildung in einem US-Berufsverband, zuletzt 1991 am European College in Cannes, 1992-1999 Master Scuba Diver
TR.
1987-1997
Mitarbeit in der Erwachsenenbildung und Berufsausbildung
1992-1996
Lehraufträge in der 1. Phase der Lehrerbildung in Ludwigsburg, Fach Schulpädagogik
1994-1995
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Ludwigsburg, Fach Erziehungswissenschaften
ab 1997
Akademischer Rat/Oberrat/Direktor der Universität in Landau Arbeitsbereiche: Allg. Didaktik/Pädagogik, Betriebspädagogik, Schulpädagogik, 1999-2005 Mitglied des Gesamtpersonalrats der Universität Koblenz-Landau und des Fachbereichsrates Fb 5 Erziehungswissenschaften, danach Senator der Gruppe des Akad. Mittelbaus,
Ersatzmitglied des Hauptpersonalrats
ab 1998
Leiter der Schulpraktischen Studien der Universität in Landau
2001-2004
Projekt „Berufsreife von Lehramtsstudierenden“, Projekt VERBAL : ( VERBAL = Verbesserung der Beratung in der Ausbildung beruflicher Handlungskompetenz von Lehramtsstudierenden)
ab 2004
Nachfolgeprojekt zur Förderung der Berufsreife REBHOLZ : (Report Entwicklung Beruflicher Handlungskompetenzen im Organisationsbereich der Lehrerbildung des Zentrums für L. der Universität Koblenz-Landau in Landau)
ab April 2005
Geschäftsführer des Zentrums für Lehrerbildung der Universität Koblenz-Landau in Landau,
Studienangebote, Kompetenzen von Lehramtsstudierenden,
Qualitätssicherung, Standard bezogene Evaluation, Projekt KOLB (Kompetenzentwicklung
in der Lehrerbildung) und KOSTA (Kompetenz- und Standardorientierung
in der Lehrerbildung) Ab 2008: Erstellung und Redaktion des
Konzepts der Qualitätssicherung im Fb 5, Akkreditierungsauflage.
Schneider, C. &
Bodensohn, R. (2017). Student teachers’
appraisal of the importance of
assessment in teacher education and
self-reports on the development of
assessment competence, Assessment
in Education: Principles, Policy &
Practice, 24 (2), 127-146, doi:
10.1080/0969594X.2017.1293002
Einzelbeiträge 2014:
Schneider, C.; Bodensohn, R. (2014).
Core Competences of Students in
University Teacher Education and Their
Longitudinal Development: First Results
of the KOSTA Study.Arnold,
K.-H.; Groeschner, A. & Hascher, T.
(Hrsg.). Schulpraktika in der
Lehrerbildung. Pedagogical field
experiences in teacher education.
Theoretische Grundlagen, Konzeptionen,
Prozesse und Effekte. Theoretical
foundations, programmes, processes, and
effects. Muenster, New York: Waxmann,
147 - 164.
Mitherausgabe 2013:
Bodensohn, R.; Jäger, R. S. & Frey, A. (Hrsg.) (2013). Lehrerbildung auf dem Prüfstand (LbP) 6 (1) und 6 (2). Landau: VEP.
Einzelbeiträge 2013:
Bodensohn, R. (2013). Und Wellen schlug der Teich. Zum Umgang mit der Bolognareform in der Lehrerbildung Rheinland-Pfalz. Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung (bzf) (53). Landau: VEP
Bodensohn, R. (2013). Und Wellen schlug der Teich. Zweitabdruck in: BaSS. Schriftenreihe der Bundesarbeitsgemeinschaft Schulpraktischer Studien (8), Leipzig 2013: Universitätsverlag.
Bodensohn, R. (2013). Editorial. Lehrerbildung auf dem Prüfstand (LbP) 6 (1) 2013, 1 - 6.
Schneider, C. & Bodensohn, R. (2013). Core Competences of Students in University Teacher Education and Their Longitudinal Development: Firtst Results of the KOSTA Study. In Vorbereitung.
Bodensohn, R.; Jäger, R. S. & Frey, A. (Hrsg.) (2012). Lehrerbildung auf dem Prüfstand (LbP) 5 (1) und 5 (2). Landau:VEP.
Einzelbeiträge 2012:
Bodensohn, R.; Weresch-Deperrois, I. & Kajdas, B. (2012). Curriculare Standards in der Praxis: Selbsteinschätzung Studierender zu deren Anwendungshäufigkeit, Bedeutung und universitärer Vorbereitung im Bachelor-Master-Studium der Lehrerbildung am Campus Landau. Zwischenbericht zum Einsatz des Instrumentariums Frühjahr 2009-2011. BaSS. Schriftenreihe der Bundesarbeitsgemeinschaft Schulpraktischer Studien (7), Leipzig: Universitätsverlag, 89 - 131.
Bodensohn, R.; Schneider, C. (2012). Äpfel, Birnen, Trauben. Kann aus dem Perspektivenabgleich zwischen Lehrern, Schülern und Fremdbeobachtern die Notwendigkeit der Entwicklung einer gemeinsamen Urteilskultur abgeleitet werden? BaSS. Schriftenreihe der Bundesarbeitsgemeinschaft Schulpraktischer Studien (7), Leipzig 2012: Universitätsverlag, 53 - 88.
Schneider, C.; Bodensohn, R. & Müller, A. (2012). Das Zusammenspiel pädagogischer Handlungskompetenz und fachdidaktischer Kompetenz in Selbsteinschätzungen angehender Lehrer mathematisch - naturwissenschaftlicher Fächer in der ersten Phase der Ausbildung. Lehrerbildung auf dem Prüfstand (LbP) 5 (1) 2012, 47 - 80.
Mitherausgabe 2011:
Bodensohn, R.; Jäger, R. S. & Frey, A. (Hrsg.) (2011). Lehrerbildung auf dem Prüfstand (LbP) 4 (1) und 4 (2). Landau:VEP.
Einzelbeiträge 2011:
Schneider C.; Bodensohn, R. (2011). Zur Wahrnehmung von Lehrerhandeln . Versuch des Perspektivenabgleichs zwischen Lehrern, Schülern und Fremdbeobachtern. LbP 4(2), 319 - 348.
Schneider, C.; Bodensohn, R. (2011). Lehramtsstudierende in Zeiten von BA/MA - hat sich die Studierendenschaft im Zuge der Reform geändert? Eine vergleichende Inventarisierung der Studierenden und die perspektivische Weiterentwicklung der Befragungsinstrumente. BaSS. Schriftenreihe der Bundesarbeitsgemeinschaft Schulpraktischer Studien (6), Leipzig 2011: Universitätsverlag, 214 - 245.
Mitherausgabe 2010:
Bodensohn, R.; Jäger, R. S. & Frey, A. (Hrsg.) (2010). Lehrerbildung auf dem Prüfstand (LbP) 3 (1) und 3 (2). Landau: VEP.
Einzelbeiträge 2010:
Bodensohn, R.; Schneider, C.(2010). Curriculare Standards der Fremdsprachenbildung in der Praxis. In: Krüger, Nakamura & Rotermund (Hrsg.). Schulentwicklung und Schulpraktische Studien - Wie können Schulen und Lehrerbildung voneinander profitieren? Leipzig: Universitätsverlag, 238 - 262.
Bodensohn, R.; Schneider, C. (2010). Präzisierung von Zielkriterien. Wahrgenommene Wichtigkeit von Standards des Lehrerhandelns im Schulalltag und deren Relevanz in der schulpraktischen Ausbildung des ersten Ausbildungsabschnitts. In: Abel, J. Faust, G. (Hrsg.). Wirkt Lehrerbildung. Antworten aus der empirischen Forschung. Waxmann: Münster, 235 - 242.
Schneider, C.; Bodensohn, R. (2010). Entwicklung beruflicher Handlungskompetenzen in der ersten Phase der Lehrerausbildung. In: Abel, J. Faust, G. (Hrsg.). Wirkt Lehrerbildung. Antworten aus der empirischen Forschung. Waxmann: Münster, 227 - 234.
Schneider, C.; Bodensohn, R. (2010). Die „neuen“ Lehramtsstudierenden im Studiengang BA/MA Bildungswissenschaften, Einsichten in deren Charakteristika und Vergleiche mit Studierenden der „alten“ Lehramtsstudiengänge. Lehrerbildung auf dem Prüfstand (LbP) 3 (2) 2010. Landau: VEP, 128 - 158.
Nicodemus, D.; Jäger, R. S. & Bodensohn, R. (2010). Effekte von Fort- und Weiterbildung in Mathematik: Dem Phänomen des Autobahnkreuzes auf der Spur! Lehrerbildung auf dem Prüfstand (LbP) 3 (2) 2010. Landau: VEP, 218 - 234.
Schneider, C. Bodensohn, R. (2010). Schau Mal, wer da lernt! Auszüge aus Befragungen der Studienanfänger Teil II. Landau: ZLB. Verfügbar unter: http://www.uni-landau.de/schulprakt-studien/Bericht_Befragung_Erstsemester_Teil_2.pdf
Mitherausgabe 2009:
Bodensohn, R. ; Jäger, R. S. & Frey, A. (Hrsg.) (2009). Lehrerbildung auf dem Prüfstand (LbP). 2 (1) und 2 (2). Landau: VEP.
Einzelbeiträge 2009:
Bodensohn, R.; Schneider, C. (2009).: Vier Studien zu Blockpraktika als Ausgangsbasis für die Entwicklung Standardbezogener Evaluation. In: Bolle, R.& Rotermund, M. (Hrsg.): Schulpraktische Studiengänge in gestuften Studiengängen. BaSS. Schriftenreihe der
Bundesarbeitsgemeinschaft Schulpraktischer Studien (4). Leipzig: Universitätsverlag, 206 - 238.
Weresch, I.; Bodensohn, R. / Jäger, R. S. (2009). Curriculare Standards in der Praxis: Einschätzung von deren Stellenwert, Anwendungshäufigkeit, Schwierigkeit, Bedeutung in der Lehrerausbildung und universitärer Vorbereitung im Bachelor-Studium der Lehrerbildung – eine Erkundungsstudie. Lehrerbildung auf dem Prüfstand (LbP) 2009 (2). Landau: VEP, 324 – 345.
Herausgabe 2008:
Bodensohn, R. (Hrsg): Lehrerbildung auf dem Prüfstand (LbP) (2008). Themenheft 22 (3). 1 (1) Landau: VEP.
Mitherausgabe 2008:
Bodensohn, R. ; Jäger, R. S. & Frey, A. (Hrsg.) (2008). Lehrerbildung auf dem Prüfstand (LbP) 1 (2). Landau: VEP.
Rotermund, M.; Dörr, G. & Bodensohn, R. (Hrsg.) (2008.: Bologna verändert die Lehrerbildung. BaSS. Schriftenreihe der Bundesarbeitsgemeinschaft Schulpraktischer Studien (3), Leipzig 2008: Universitätsverlag.
Müller, Andreas; Müller, Armin & Bodensohn, R. (2008). Tätigkeitsbericht des Zentrums für Lehrerbildung. Erste Amtsperiode 2005-2008. Landau: Zentrum für Lehrerbildung (ZLB).
Einzelbeiträge 2008:
Bodensohn, R. & Schneider, C. (2008). Was nützen Praktika? Evaluation der Block-Praktika im Lehramt – Erträge und offene Fragen nach sechs Jahren. In: Bodensohn, R. (Hrsg.): Empirische Pädagogik, 22 (3) und Lehrerbildung auf dem Prüfstand 1 (1), Landau: VEP, 274 - 304.
Bodensohn, R. & Schneider, C. (2008). Lehrerbildung auf den Prüfstand erfordert die Sicherstellung von Qualität. In: Bodensohn, R. (Hrsg.): Empirische Pädagogik, 22 (3) und Lehrerbildung auf dem Prüfstand 1 (1), Landau: VEP, 430 - 459.
Bodensohn, R.; Schneider, C. & Jäger, R. S. (2008). Welche Klientel entscheidet sich für ein Lehramtsstudium? Mögliche Entscheidungshilfen für eine künftige Auswahl von Lehramtsstudierenden. In: Rotermund, M.; Dörr, G. & Bodensohn, R. (Hrsg.): Bologna verändert die Lehrerbildung. BaSS. Schriftenreihe der Bundesarbeitsgemeinschaft Schulpraktischer Studien (3), Leipzig: Universitätsverlag, 208 - 248.
Jäger, R. S.; Bodensohn, R. & Frey, A. (2008). Bewerten und Prüfen, Beurteilen und Fördern. Bedingungen für das Studium im Lehramt. Journal für LehrerInnenbildung. Innsbruck, Wien, Bozen: StudienVerlag. 2008 (1), 7 - 15.
Schneider, C. & Bodensohn, R.(2008). Curriculare Standards der fremdsprachlichen Lehrerbildung in der Praxis. Empirische Erkenntnisse. In: Lüger, H. H. & Rössler, A. (Hrsg.). Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung. Sonderheft 2008 (13), 215 – 236.
Schneider, C.; Bodensohn, R. (2008). Berufliche Handlungskompetenzen in der ersten Phase der Lehrerausbildung. Ergebnisse zur Entwicklung im Längsschnitt. In: Rotermund, M.; Dörr, G. & Bodensohn, R. (Hrsg.): Bologna verändert die Lehrerbildung. BaSS. Schriftenreihe der Bundesarbeitsgemeinschaft Schulpraktischer Studien (3), Leipzig 2008: Universitätsverlag, 32 - 63.
Schneider, C. & Bodensohn, R.(2008). Lehrerhandeln aus Schülersicht - Eine Analyse der Wahrnehmungsstruktur von Schülern bei der Beurteilung von angehenden Lehrkräften in Schulpraktika. Lehrerbildung auf dem Prüfstand (LbP), 1 (2). Landau: VEP, 699 - 718.
Einzelbeiträge 2007:
Bodensohn, R.; Jäger, Reinhold S. (2007). Einstellungen zu und Erfahrungen mit sowie Erwartungen an Lehrerfortbildungen. Eine empirische Untersuchung bei Mathematiklehrkräften. Zeitschrift Empirische Pädagogik, 21 (1), 20 - 37.
Bodensohn, R.; Schneider, C. (2007). Freiburg und nun? Aufruf zur Kooperation in einer multizentrischen Studie "Berufliche Kompetenzen und Schulpraxis" nach der Tagung des Bundesarbeitskreises 2006. In: Flagmeier, Doris; Rotermund, Manfred (Hg.): Mehr Praxis in der Lehrerbildung - aber wie? BaSS. Schriftenreihe der Bundesarbeitsgemeinschaft Schulpraktischer Studien, 2007 (2), Leipzig: Universitätsverlag, 200-209.
Bodensohn, R.; Schneider, C. & Jäger, R. S. (2007). Studierende drängen ins Lehramt. Haben wir Anlass zu Kompetenzbeobachtung und Studierendenauswahl? Empirische Studie über Studienanfänger an der Universität Koblenz-Landau in Landau. Landau: Zentrum für Lehrerbildung (ZLB).
Schneider, C.; Bodensohn, R. (2007). Fachkompetenzen in der Schulpraxis. Zur Bedeutung der Oserschen Standards professionellen Lehrerhandelns für den Berufsalltag und zur Kompetenzeinschätzung in Schulpraktischen Studien der ersten Phase der Lehrerbildung. In: Flagmeier, Doris; Rotermund, Manfred (Hg.): Mehr Praxis in der Lehrerbildung - aber wie? BaSS. Schriftenreihe der Bundesarbeitsgemeinschaft Schulpraktischer Studien, 2007 (2), Leipzig: Universitätsverlag, 149 - 176.
2006 – 1993:
Bodensohn, R.; Schneider, C. (2006). Weiterentwicklung der Evaluationskultur Schulpraktischer Studien. In: Hilligus, Annegret Helen; Rinkens, Hans-Peter (Hg.): Standards und Kompetenzen- neue Qualität in der Lehrerausbildung. Paderborner Beiträge
zur Unterrichtsforschung und Lehrerbildung, 261-274.
Bodensohn, R.; Schneider, C. (2006). Weiterentwicklung der Evaluationskultur Schulpraktischer Studien. Flagmeier, D.; Rotermund, M. (Hg.): Mehr Praxis in der Lehrerbildung – aber wie? BaSS. Schriftenreihe der Bundesarbeitsgemeinschaft Schulpraktischer Studien, 2006 (1), 87 – 115.
Bodensohn, R. (2005). Fünf Zwischenberichte des Projektes VERBAL 2002-2004, Landau: Zentrum für Lehrerbildung, Schulpraktische Studien. http://www.uni-landau.de/schulprakt-studien/auswertung_verbal.htm Bodensohn, R. (2005). Der inflationäre Gebrauch des Kompetenzbegriffs fordert die bildungstheoretische Reflexion heraus. Zeitschrift Empirische Pädagogik, 17 (2), 256 - 271.
Balzer, L.; Bodensohn, R. & Frey, A (2004). Diagnose und Rückmeldung von Handlungskompetenzen von Studierenden im Blockpraktikum – das Projekt VERBAL. Journal für LehrerInnenbildung, 2004 (1), 30-36.
Bodensohn, R. (2003): Mentoring als wissenschaftliche Dienstleistung und als Aushandlungsprozess. Landau: Schulpraktische Studien.
Bodensohn, R.: Studienbuch 10 (2002). Arbeitsbegriffe Bildung und Qualifikation. 3. Auflage, Landau: edition-bodensohn.
Bodensohn, R. (2001). Experten zur Gewichtung von Kompetenzen in der 1. und 2. Phase der Lehrerbildung 2000-2001. Ergebnisse einer Befragung von ca. 200 Experten aus Ausbildungsschulen, Universität Landau und Studienseminaren in Rheinland-Pfalz. Tabellen und Kurzauswertung. Landau 2002: Schulpraktische Studien.
Bodensohn, R. (2001). Studienbuch 11 „Schlüsselqualifikationen“. Ein uneingelöstes Konzept der Bildungsreform. Genese, Konnotationen, Kritik, Weiterentwicklungen. Beispiele didaktisch-methodischer Anwendungen in Betrieben. 3. Aufl. Landau: edition-bodensohn.
Bodensohn, R.; Pres, U. (2001). Lernen in der Wasserwerkstatt. Netzgestützte Präsentation einer Deutsch-Französischen Studientagung der Universität Strasbourg (IUFM), den Schulpraktischen Studien der Universität in Landau und dem Pamina-Studienseminar in Rohrbach. Landau: Schulpraktische Studien.
Bodensohn, R.; Rauch, D. (2000). Handbuch Sachbearbeitung Schulpraktische Studien. Rechtsvorschriften, Tätigkeiten, Kenntnisse Jeweils aktualisierte Ausgabe. Landau: Schulpraktische Studien.
Bodensohn, R. (Hrg.) (2000): Ernst Bodensohns kompositorischer und herausgegebener Beitrag zur Bläsermusik. Landau: edition-bodensohn.
Bodensohn, R. (1993): Didaktisierung der Arbeitswelt - Impulse für Bildungspolitik und Schulen? Universitätsdissertation 1993, 1. Aufl. 1993 und 2. Aufl. 1994, Ostfildern: edition-bodensohn.